NRWA, Rauch- und Wärme-Abzugsanlagen
Download Hauptkatalog
NRWA sind Anlagen, die aus einer Hauptsteuereinheit, Auslösetastern, Energiezuleitung
mit Redundanz, Antrieben und einem oder mehreren Rauch- und Wärmeabzügen, z.B.: Jalousielüftern,
Lichtkuppeln, Gliederklappen, Fenster usw. bestehen.
Sie tragen dazu bei:

- Den lebensbedrohlichen toxischen Brandrauch mittels natürlicher Thermik abzuführen
bzw. dessen Konzentration durch Verdünnung herabzusetzen und dadurch die Flucht-,
Rettungs- und Angriffswege für Nutzer und die Feuerwehr passierbar zu halten. ( 90%
aller Todesfälle werden durch die entstandenen hochgiftigen Gase verursacht).
- Den flash-over und damit den Vollbrand zu verzögern bzw. zu vermeiden. Allgemeines
Kriterium für den flash-over ist der Anstieg derSonderlösungen Raumtemperatur auf
500 - 600 °Celsius, eine Wärmestromdichte (der Flammen und des Rauches) von 15 bis
20 kW/m². Je nach den örtlichen Voraussetzungen kommt es zwischen 10 und 15 Minuten
zum flash-over.
Es zeigt sich hier also eindeutig, dass Rauch - und Wärmeabzugs - Anlagen durch das
verhindern oder zumindest das verzögern des Vollbrandes, Leben retten kann und die
statische Brandbeanspruchung der Bauteile vermindert (ein Vollbrand erreicht Temperaturen
von über 1000° Celsius und schon bei Temperaturen von über 500° Celsius ist die Grenze
erreicht, bei der tragende Stahlbauteile sowie die Bewehrungen von Stahlbeton, ihre
Tragfähigkeit verlieren. Das Gebäude ist dann einsturzgefährdet).
NRWA-Anlagen von AXA Systems überzeugen, sie sind natürlicher Rauchabzug und je nach
Auslegung, komfortabler Lüftungsbetrieb für die Be- und Entlüftung in einem.
Ob es sich um eine Anlage für ein Treppenhaus, für Industriehallen, Verwaltungsgebäude
oder Krankenhäuser handelt, ob manuell gesteuert oder automatisch - wir haben für
jede Aufgabe das passende System.
Rauchgebäude
- Allgemeine Informationen
Rauchabzugsanlagen (RWA) und kombinierte RWA- und Belüftungsanlagen haben sich heute
als fester Bestandteil des technischen Brandschutzes in Bauwerken etabliert, in denen
sich Personen aufhalten.
Die tägliche Be- und Entlüftung des Gebäudes erfolgt über die Betätigung von Fenstern
oder Lichtkuppeln. Zeit- und klimaabhängige Schalt- und Regelungsfunktionen laufen
hierbei oftmals automatisch ab. Parallel dazu stehen "im Hintergrund" umfangreiche
Sicherheitsfunktionen der Anlagen bereit, um im Brandfall sofort und übergeordnet
zur Verfügung zu stehen.
Der Nutzer des Objektes erhält so eine hochwertige Kombination aus Sicherheit und
Komfort.
Natürlicher Rauch- und Wärmeabzug
Im Gegensatz zu maschinell wirkenden Rauchabzugsanlagen mit Brandgasventilatoren,
haben Anlagen des "natürlichen" Rauchabzugs die Aufgabe, gefährliche Verbrennungsprodukte
(Rauchgase und Wärmeenergie) auf "natürlichem Wege" aus dem Gebäude abzuleiten.
H
ierbei werden durch die Betätigung von Öffnungselementen (Fenster/Kuppeln/Lamellen
etc.) im Brandfall ausreichend Öffnungsflächen, im Dach oder in der Seitenwand des
Gebäudes, für den Rauch- und Wärmeabzug geöffnet. Gleichzeit werden entsprechend
zu dimensionierende Zuluft-Öffnungen bereit gestellt.
Funktion und Wirkungsweise
Bei richtiger Planung und Dimensionierung entsteht im Brandfall ein Gleichgewichtszustand
zwischen der Ableitung der entstehenden Verbrennungsprodukte und der Nachströmung
von RWA-Zuluft.
Durch diesen Zustand wird die unkontrollierte Brandausbreitung im Gebäude verhindert,
Flucht- und Rettungswege werden freigehalten. Eine direkte Lokalisierung und die
wirkungsvolle Bekämpfung des Brandes durch die Feuerwehr wird ermöglicht.
Planung und DimensionierungEntwicklung

Damit natürlicher Rauchabzug sicher funktionieren kann, ist eine umfangreiche Planung
und Dimensionierung erforderlich.
In Abhängigkeit von vielen baulichen, sicherheitstechnischen und nicht zuletzt auch
ästhetischen Faktoren, wird die moderne RWA- und Belüftungsanlage von uns objektbezogen
geplant und umgesetzt.
Anlagen und Systeme
Neben den modernsten RWA- und Belüftungsanlagen mit Elektroantrieben und komplexer
elektronischer Steuer- und Regelungstechnik, sind nach wie vor auch pneumatisch wirkende
Öffnungsgeräte (Hubzylinder) mit entsprechenden Steuerungstechniken gefragt. Auch
reine RWA-Anlagen, elektrisch oder pneumatisch wirkend, werden eingesetzt. Ältere
Anlagen und Geräte mit hydraulischen Fernbetätigungen werden nach wie vor von uns
im Rahmen der Instandhaltung betreut.
Rauchflur
Das Gebäude und dessen Nutzung, die Anforderungen des Betreibers sowie gesetzliche
Bestimmungen und Auflagen bestimmen letztlich die Art und Ausführung der RWA- und
Belüftungsanlage.
Wir sind heute in nahezu allen Bereichen des natürlichen Rauch- und Wärmeabzugs "zu
Hause" und Ihr kompetenter Ansprechpartner.

Unser Produktions- und Dienstleistungsspektrum reicht dabei von der Beratung und
Fachplanung, über die Entwicklung, Fertigung und den Einbau der Gesamtanlagen bis
zur Wartung und Instandhaltung.